Der 4. Juli – Nationalfeiertag in den USA
Es ist der 4. Juli, für die USA einer der Geschichtsträchtigsten Tage.
Am 2. Juli 1776 hatte der Kontinentalkongress für die Unabhängigkeit der 13 amerikanischen Kolonien gestimmt, jedoch erst am 4. Juli offiziell erklärt. Dadurch waren ab diesem Sommertag die Kolonien, vereinigte, freie und unabhängige Staaten und nicht länger dem britischen König George dem 3. unterworfen.
Der Unabhängigkeitstag, engl. Independence Day oder umgangssprachlich „4th of July“ genannt, ist ein gesetzlicher Feiertag in den vereinigten Staaten von Amerika. Gefeiert wird er zur Erinnerung an die Unabhängigkeitserklärung am 4. Juli 1776.
Geschichte & Hintergrund
Während der Amerikanischen Revolution erfolgte die rechtliche Trennung der 13 Kolonien von Großbritannien im Jahre 1776 tatsächlich bereits am 2. Juli. Der 2. Kontinentalkongress verabschiedete an diesem Tag eine Unabhängigkeitsresolution, die im Juni von Richard Henry Lee aus Virginia vorgeschlagen wurde. In dieser wurden die Vereinigten Staaten für unabhängig von der Herrschaft Großbritanniens erklärt. Nachdem er für die Unabhängigkeit gestimmt hatte, wandte der Kongress seine Aufmerksamkeit auf die Unabhängigkeitserklärung, eine Erklärung, die diese Entscheidung erklärt. Sie wurde von einem Fünferausschuss mit dem baldigen US Präsidenten Thomas Jefferson als Hauptautor vorbereitet. Der Kongress debattierte und überarbeitete den Wortlaut der Erklärung und nahm sie schließlich, zwei Tage später am 4. Juli, an. Einen Tag zuvor hatte John Adams, einer der Gründerväter, an seine Frau Abigail geschrieben:
„Der zweite Tag des Juli 1776 wird die denkwürdigste Epoche in der Geschichte Amerikas sein. Ich bin geneigt zu glauben, dass sie von den nachfolgenden Generationen als das große Jubiläumsfest gefeiert werden wird. Er sollte als Tag der Befreiung durch feierliche Akte der Hingabe an Gott den Allmächtigen begangen werden. Er sollte mit Pomp und Parade gefeiert werden, mit Shows, Spielen, Sport, Gewehren, Glocken, Freudenfeuern und Illuminationen, von einem Ende dieses Kontinents zum anderen, von dieser Zeit an für immer und ewig.“
John Adams
Adams‘ Vorhersage lag um zwei Tage daneben. Von Anfang an feierten die Amerikaner die Unabhängigkeit am 4. Juli, dem in der viel zitierten Unabhängigkeitserklärung genannten Datum, und nicht am 2. Juli, dem Tag, an dem die Unabhängigkeitsresolution in einer geschlossenen Sitzung des Kongresses verabschiedet wurde.
Die Feierlichkeiten
Der Abend vor dem Vierten war einst der Mittelpunkt der Feiern, die von lärmenden Zusammenkünften geprägt waren. In Neuengland wetteiferten viele Städte um den Bau hoch aufragender Pyramiden, die aus Fässern und Tonnen zusammengesetzt waren. Diese wurden bei Einbruch der Dunkelheit angezündet, um die Feierlichkeiten einzuleiten. Die höchsten Freudenfeuer, die jemals aufgezeichnet wurden standen in Salem, Massachusetts. Diese bestanden aus bis zu vierzig Reihen von Fässern. Der Brauch florierte im 19. und 20. Jahrhundert und wird noch heute, vor allem in Neuengland hoch gehalten.
Der Unabhängigkeitstag ist ein nationaler Feiertag in den USA, der durch viel Patriotismus gekennzeichnet ist. Vor allem viele Politiker legen Wert darauf, an diesem Tag bei einer öffentlichen Veranstaltung aufzutreten, um das Erbe, die Gesetze, die Geschichte, die Gesellschaft und die Menschen der Nation zu loben.
Familien feiern den Unabhängigkeitstag oft, indem sie ein Picknick oder Barbecue veranstalten, bzw. daran teilnehmen. Viele nutzen den freien Tag und in manchen Jahren auch ein langes Wochenende, um sich mit Verwandten oder Freunden zu treffen. Dekorationen aber auch die Kleidung sind im Allgemeinen in den Farben der amerikanischen Flagge (rot, weiß und blau) gehalten. Große und kleinere Paraden werden oft morgens vor den Familientreffen abgehalten, während Feuerwerke abends nach Einbruch der Dunkelheit an Orten wie Parks, Jahrmärkten oder Stadtplätzen stattfinden.
Am Mittag wird von jedem fähigen Militärstützpunkt ein Salut abgefeuert. Der Salut besteht aus 13 Schüssen einer Kanone und gilt für jeden der Gründerstaaten. Er wird auch als „Salute to the Union“ bezeichnet.
Das Feuerwerk zum Unabhängigkeitstag am Abend des 4. Juli wird oft von patriotischen Liedern begleitet, wie der Nationalhymne „The Star-Spangled Banner“, „God Bless America“, „America the Beautiful“ oder „Stars and Stripes Forever“. Einige der Texte erinnern an Bilder aus dem Revolutionskrieg oder dem Krieg von 1812.
New York City hatte, mit mehr als 22 Tonnen explodierter Pyrotechnik im Jahr 2009 das größte Feuerwerk des Landes. Weitere große Feuerwerke befinden sich in Seattle am Lake Union, in San Diego über der Mission Bay, in Boston am Charles River, in Philadelphia über dem Philadelphia Museum of Art, in San Francisco über der San Francisco Bay und auf der National Mall in Washington, D.C.
Reisen am und zum 4th of July
Die erste Juliwoche ist in der Regel eine der geschäftigsten Reisezeiten in den Vereinigten Staaten im Jahr, da viele Menschen das oft dreitägige Feiertagswochenende für ausgedehnte Urlaubsreisen nutzen. Also entweder plane Deinen Urlaub davor oder danach. Wenn Du mitfeiern möchtet mach Dich aber auf höhere Preise und verstopfte Straßen gefasst.
Wir waren am 04. Juli in San Diego, hatten aber die Feierlichkeiten „verschlafen“ da wir an dem Tag recht spät Abends erst am Hotel angekommen waren. Der Verkehr war 2013 nicht so schlimm wie erwartet, die meisten waren zu der Zeit als wir auf der Interstate unterwegs waren auch sicherlich bereits am feiern 😉
Sollten wir wieder im Juni/Juli in den USA sein, werden wir mit Sicherheit diesen Tag auch so mitfeiern wie es sich gehört!